Gemeinsam in die Zukunft: die Arbeit am Schulkonzept
Schwerpunktsetzung und Profilschärfung im pädagogischen Programm
Sprecherin:
Antje Harr-Witte
An der Weiterentwicklung des Schulprofils sind alle Mitglieder der Schulgemeinschaft beteiligt. Vertreter der Schulleitung, des Kollegiums, der Eltern und der Schülerinnen koordinieren und begleiten diesen Prozess in dem dafür gebildeten Gremium, der Steuergruppe. Diese wird durch Frau Dr. Morsi („Stabsstelle Qualitätssicherung Allgemeinbildende Schulen“, Kolping Bildungswerk Württemberg) unterstützt und von zwei Kolleg*innen als Sprecher geleitet. Gemeinsam werden so die Profilbildung geschärft und die Attraktivität der LFS gesteigert.
Dabei sind die Leitziele der LFS Basis des Schulkonzepts.
Die darauf aufbauende strategische Profilbildung ist das Ergebnis einer umfangreichen Befragung von Eltern, Schülerinnen sowie Lehrerinnen und Lehrern:

Für die von Eltern, Schülerinnen, Lehrerinnen und Lehrern definierten Schwerpunkte erarbeiten vier Arbeitskreise – unter der Gesamtkoordination durch die Steuergruppe – konkrete Handlungsschritte. Im laufenden Schuljahr wird der Unterricht entsprechend der beschlossenen Profilschwerpunkte ausgerichtet:

Schulentwicklung 2022/23
Arbeitskreis „Lernen und Lehren in einer digitalen Welt“
Sommer 2022: Start des Pilotprojekts „Tablet-Klassen“ in Jahrgangsstufe 9
Sommer 2022: Workshops „Schülerinnen helfen Schülerinnen“: Beratung der Neuntklässlerinnen durch Oberstufenschülerinnen bzgl. Tabletnutzung
Winter 2022/23: erste Evaluation der Tablet-Nutzung in Jahrgangsstufe 9
Frühling 2022/23: zweite Evaluation der Tablet-Nutzung in Jahrgangsstufe 9
Sommer 2023: Aufgrund der sehr positiven Rückmeldungen bei der Evaluation wird das Pilotprojekt fortgesetzt und auf die neue Jahrgangsstufe 9 ausgedehnt.
Arbeitskreis „Selbstständiges Lernen“
Implementierung von institutionellen Phasen des selbstorganisierten Lernens in den Hauptfächern der Jahrgangsstufe 7
Aktuelle Übersicht: Klick
Arbeitskreis „Mädchenschule/-bildung“
Überarbeitung der Leitziele unserer pädagogischen Arbeit: Aktualisierung des pädagogischen Grundkonzepts, Integration neuerer Entwicklungen in der mädchenbezogenen Didaktik und Pädagogik
Projekt „UP2ME“ – Kooperation mit der Universität Heidelberg zur Frage von Einflussfaktoren auf Geschlechtsunterschiede bei Fächerwahlen von Schülerinnen und Schülern.
Poolbildung: Mädchenbildung in den einzelnen Fächern/Fachschaften: Best Practices aus dem Unterricht
Galerie im Schulhaus: weibliche Identifikation, Sichtbarmachung von Vorbildern
8. März 2023: Aktionen zum Weltfrauentag
Arbeitskreis „MINT“
Sommer 2022: Start des Pilotprojekts „MINT-Profilklasse“ in Jahrgangsstufe 5
5.10.2022: MINT-Tag der ganzen Schule
Erfolgreiche Teilnahme an „Jugend forscht“: Bestplatzierungen für Schülerinnen, Schule und Lehrkräfte auf Landesebene
Sommer 2023: Aufgrund hoher Nachfrage und großen Erfolgs wird die „MINT-Profilklasse“ in Jahrgangsstufe 5 und 6 fortgeführt.