Schulentwicklung

Gemeinsam in die Zukunft: die Arbeit am Schulkonzept

Schwerpunktsetzung und Profilschärfung im pädagogischen Programm

Specher/in:
Antje Harr-Witte
Marco Kröber

An der Weiterentwicklung des Schulprofils sind alle Mitglieder der Schulgemeinschaft beteiligt. Vertreter der Schulleitung, des Kollegiums, der Eltern und der Schülerinnen koordinieren und begleiten diesen Prozess in dem dafür gebildeten Gremium, der Steuergruppe. Diese wird durch den externen Schulentwicklungsberater Michael Kuntz (Willigis-Gymnasium Mainz) unterstützt und von zwei Kolleg*innen als Sprecher geleitet. Gemeinsam werden so die Profilbildung geschärft und die Attraktivität der LFS gesteigert.

Dabei sind die Leitziele der LFS Basis des Schulkonzepts.

Die darauf aufbauende strategische Profilbildung ist das Ergebnis einer umfangreichen Befragung von Eltern, Schülerinnen sowie Lehrerinnen und Lehrern im Sommer 2021:

Für die von Eltern, Schülerinnen, Lehrerinnen und Lehrern definierten Schwerpunkte erarbeiten vier Arbeitskreise – unter der Gesamtkoordination durch die Steuergruppe – konkrete Handlungsschritte. Schon im laufenden Schuljahr wird der Unterricht entsprechend der beschlossenen Profilschwerpunkte ausgerichtet:

Schulentwicklung 2021/22

Arbeitskreis „Lernen und Lehren in einer digitalen Welt“

Sommer 2021: Anschluss der Schule an das Glasfaserkabel, Ausstattung aller Lehrkräfte mit Dienst-Tablets

Herbst 2021: Installation von WLAN; Ausstattung aller Räume mit einer Präsentationsmöglichkeit, die eine drahtlose Kopplung mit Tablets ermöglicht; Fortbildung aller Lehrkräfte zum Einsatz der Tablets im Unterricht

Ausblick: Beschluss der Gesamtkonferenz: ab Schuljahr 22/23 Pilotprojekt „Tablet-Klasse in Jahrgangsstufe 9“

Arbeitskreis „Selbstständiges Lernen“

Herbst 2021: Sondierung verschiedenster Optionen zum Ausbau selbstständigen Lernens

Arbeitskreis „Mädchenschule/-bildung“

Herbst 2021: Befragung der Schulgemeinschaft zu Inhalten, Zielen und Methoden der Mädchenbildung

Arbeitskreis „MINT“

Ausblick: Sommer 2022: Vernetzung der Fächer Mathematik, Informatik und der naturwissenschaftlichen Fächer zu einem MINT-Schwerpunktunterricht in der Sekundarstufe I;

Planung einer „MINT-Klasse“ in der Jahrgangsstufe 5 für das Schuljahr 22/23