Arterhaltung an der LFS: Ein Vorbild für Bildung und Naturschutz

20.01.2025

Arterhaltung an der LFS: Ein Vorbild für Bildung und Naturschutz
Die LFS erweitert mit ihrem Schulvivarium ihre Mission: Neben pädagogischen Zielen und der Förderung von Verantwortungsbewusstsein engagiert sich die Schule jetzt aktiv für den Artenschutz. Mit der Beteiligung am Programm Citizen Conservation (CC) setzt die Schule ein Zeichen für den Schutz bedrohter Tierarten.
Derzeit beherbergt das Schulvivarium drei bemerkenswerte Tierarten: Tigerkärpflinge (Limia islai), Schreckliche Pfeilgiftfrösche (Phyllobates terribilis) und Europäische Feuersalamander (Salamandra salamandra). Jede dieser Arten steht für besondere Herausforderungen im Bereich der Arterhaltung.

Die Tigerkärpflinge (Limia islai)

Diese kleinen Süßwasserfische stammen von der Insel Hispaniola in der Karibik. Ihre natürlichen Lebensräume, wie Flüsse und Bäche, sind durch Umweltverschmutzung, Überfischung und die Zerstörung von Lebensräumen stark gefährdet. Im Vivarium der Liebfrauenschule haben sich die Tigerkärpflinge jedoch hervorragend entwickelt. Bereits 12 Jungtiere konnten an einen weiteren Züchter im Citizen-Conservation-Programm abgegeben werden – ein wichtiger Schritt für die langfristige Erhaltung der Art.

Schreckliche Pfeilgiftfrösche (Phyllobates terribilis)

Diese auffällig goldfarbenen Frösche aus Kolumbien gelten als die giftigsten der Welt – in freier Wildbahn. Im Terrarium der Liebfrauenschule verlieren sie jedoch ihre Giftigkeit, da die für das Toxin notwendigen Stoffe aus der Nahrung im Terrarium fehlen. Ihr Bestand in der Natur ist durch Abholzung der Regenwälder und illegalen Tierhandel stark bedroht. Im Schulvivarium zeigen sie erfreuliches Verhalten: Erste Balz- und Eiablageaktivitäten deuten darauf hin, dass sie sich hier wohlfühlen.

Europäische Feuersalamander (Salamandra salamandra)

Auch heimische Arten wie der Europäische Feuersalamander sind zunehmend bedroht. Ursachen sind Lebensraumverlust, der Klimawandel und die tödliche Pilzkrankheit Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal). Die noch jungen Tiere im Vivarium wachsen unter der Obhut von Sebastian Zorn prächtig heran und sollen langfristig ebenfalls zur Arterhaltung beitragen.

Bildung trifft Naturschutz

Dr. Nicolas Chalwatzis, der sich um die Tigerkärpflinge und Pfeilgiftfrösche kümmert, sowie Sebastian Zorn mit den Feuersalamandern leisten wertvolle Arbeit für die Verbindung von Bildung und Naturschutz. Das Schulvivarium bietet Schülerinnen die Möglichkeit, praxisnah ökologische Zusammenhänge zu erleben und ein tiefes Bewusstsein für die Herausforderungen des Artenschutzes zu entwickeln.
Mit dem Engagement für Citizen Conservation wird die Liebfrauenschule Bensheim zu einem inspirierenden Beispiel dafür, wie Bildung und Arterhaltung Hand in Hand gehen können.