Deutsche Schultanzmeisterschaften – LFS gewinnt dreimal Gold und dreimal Silber
11.06.2025Ende Mai wurde im thüringischen Bad Blankenburg der 6. DTV-Bundeswettbewerb „Tanzen in der Schule“ ausgetragen, an dem über 700 Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Disziplinen teilnahmen. Aus zehn Bundesländern reisten 42 Schulen mit insgesamt 74 Mannschaften an, die sich zuvor in ihren jeweiligen Landesentscheiden für das Bundesfinale qualifiziert hatten.
Für die rund 40 Schülerinnen der Tanz AG der Liebfrauenschule und die begleitenden Lehrkräfte Laura Gieser, Ulrike Hesemann-Burger und Melanie Nuccio hatte sich die weite Anreise nach Thüringen gelohnt. Alle sechs Teams, die sich Ende März bei den hessischen Meisterschaften für die Teilnahme qualifiziert hatten, konnten die Wertungsrichter mit ihren Leistungen überzeugen. Am Ende des Tages durften die Schülerinnen der LFS insgesamt drei Gold- und drei Silbermedaillen mit nach Hause nehmen.
Die LFS trat in verschiedenen Wettkampfklassen (WK) in den drei Disziplinen Formation, Kombination und Synchro Duo an. Sowohl im Kombinationswettbewerb als auch im Synchro Duo tanzen Teams aus drei bis fünf Paaren in mehreren Runden jeweils zwei Standardtänze (Langsamer Walzer, Quickstep) sowie zwei lateinamerikanische Tänze (Cha-Cha-Cha, Jive). Während in der Kombination die Tanzschritte in der klassischen Paartanzhaltung ausgeführt werden, erfolgen sie im Synchro Duo nebeneinander.
Am erfolgreichsten waren die jüngsten Teilnehmer der WK IV (Klassen 5 bis 7), die sowohl im Formations- als auch im Synchro-Duo-Wettbewerb starteten. Die Mädchen überzeugten die Wertungsrichter sowohl mit ihrer Formation „We are young“ als auch im Synchro Duo und sicherten sich in beiden Disziplinen souverän die Goldmedaille. Besonders beeindruckend ist, dass sich im Synchro Duo sogar vier der fünf Paare für die finale Tanzrunde qualifizierten – obwohl drei Paare erst in der fünften Klasse sind und es für die meisten die erste Teilnahme an einem Bundeswettbewerb war.
Das erfolgreiche Team im Synchro Duo bestand aus: Lisa Bauer/Pauline Faulhaber, Anna-Lena Lohmann/Malakeh Michael, Klara Rothfritz/Marta Fernandez-Reboll, Elisabeth Stein/Melina Weiß sowie Charlotte Eisenhauer/Carla Lorenzo Myers. Für die Formation wurde die Mannschaft komplettiert durch Tilda Molenda/Sophia Raab und Melina Müller/Leah Horn.
Die Mädchen der WK II/III (Klassen 8 bis 10) steuerten drei Silbermedaillen zum Erfolg der LFS bei. Mit einer starken Mannschaftsleistung erkämpften sie sich in der Formation mit ihrer Choreografie „Let’s get loud“, im Kombinationswettbewerb und im Synchro Duo den deutschen Vize-Meistertitel. Zum Siegerteam der Kombination gehörten Tamina Gutschalk/Jessica Zabek, Helen Prochaska/Julika Winkler, Rebecca Plößer/Emma Rothfritz, Victoria Marie Mayer/Frederike Gloor und Lina Eckert/Elsa Fernandez-Reboll. Im Synchro-Duo war die Aufstellung Vanessa Müller/Anabell Dörsam, Zoe Nuccio/Emma Schneider, Anna Bergschneider/Lena Kärgelein, Lynn Breitenstein/Maria Schneider und Hannah Ohl/Clara Nuccio erfolgreich.
Bei den ältesten Teilnehmerinnen der WK I (Klassen 11 bis 13) ging die LFS mit einem Team im Snychro-Duo an den Start. Die Mädchen dominierten den Wettbewerb regelrecht und gewannen hochverdient den deutschen Meistertitel. Alle drei Paare der Mannschaft erreichten das Finale – und mit Barbara Hälbig/Marie Ohl auf Platz 1 sowie Theresia Hebling/Juliane Albrecht auf Platz 2 stellte die Schule sogar die beiden besten Paare in der Einzelwertung dieser Disziplin. Die Mannschaft wurde durch das Paar Jasmin Kärgelein/Lina Krück komplettiert.
Auch der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl kamen an diesem Tag nicht zu kurz. Während die Paare tanzten, wurden sie von ihren Mitschülerinnen begeistert unterstützt und angefeuert. Um die Wartezeit bis zur Siegerehrung zu verkürzen, wurde zudem ein Discofox-Wettbewerb angeboten, an dem auch die LFS-Schülerinnen zahlreich teilnahmen.
Der Thüringische Tanzsportverband stellte für die riesige Veranstaltung, die gleichzeitig in drei Hallen der Landessportschule stattfand, nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch das gesamte technische Equipment zur Verfügung. Für eine reibungslose Organisation des Ablaufs war Herr Dr. Hans Jürgen Burger, der Schulsportbeauftragte des Deutschen Tanzsportverbands, verantwortlich. Unterstützt wurde er dabei von erfahrenen Kollegen aus Hessen, die bei der Turnierleitung und als Wertungsrichter tätig waren. Alle Teilnehmer waren begeistert von der einzigartigen Atmosphäre des Turniers und blicken bereits voller Vorfreude auf das nächste Jahr.
Für die rund 40 Schülerinnen der Tanz AG der Liebfrauenschule und die begleitenden Lehrkräfte Laura Gieser, Ulrike Hesemann-Burger und Melanie Nuccio hatte sich die weite Anreise nach Thüringen gelohnt. Alle sechs Teams, die sich Ende März bei den hessischen Meisterschaften für die Teilnahme qualifiziert hatten, konnten die Wertungsrichter mit ihren Leistungen überzeugen. Am Ende des Tages durften die Schülerinnen der LFS insgesamt drei Gold- und drei Silbermedaillen mit nach Hause nehmen.
Die LFS trat in verschiedenen Wettkampfklassen (WK) in den drei Disziplinen Formation, Kombination und Synchro Duo an. Sowohl im Kombinationswettbewerb als auch im Synchro Duo tanzen Teams aus drei bis fünf Paaren in mehreren Runden jeweils zwei Standardtänze (Langsamer Walzer, Quickstep) sowie zwei lateinamerikanische Tänze (Cha-Cha-Cha, Jive). Während in der Kombination die Tanzschritte in der klassischen Paartanzhaltung ausgeführt werden, erfolgen sie im Synchro Duo nebeneinander.
Am erfolgreichsten waren die jüngsten Teilnehmer der WK IV (Klassen 5 bis 7), die sowohl im Formations- als auch im Synchro-Duo-Wettbewerb starteten. Die Mädchen überzeugten die Wertungsrichter sowohl mit ihrer Formation „We are young“ als auch im Synchro Duo und sicherten sich in beiden Disziplinen souverän die Goldmedaille. Besonders beeindruckend ist, dass sich im Synchro Duo sogar vier der fünf Paare für die finale Tanzrunde qualifizierten – obwohl drei Paare erst in der fünften Klasse sind und es für die meisten die erste Teilnahme an einem Bundeswettbewerb war.
Das erfolgreiche Team im Synchro Duo bestand aus: Lisa Bauer/Pauline Faulhaber, Anna-Lena Lohmann/Malakeh Michael, Klara Rothfritz/Marta Fernandez-Reboll, Elisabeth Stein/Melina Weiß sowie Charlotte Eisenhauer/Carla Lorenzo Myers. Für die Formation wurde die Mannschaft komplettiert durch Tilda Molenda/Sophia Raab und Melina Müller/Leah Horn.
Die Mädchen der WK II/III (Klassen 8 bis 10) steuerten drei Silbermedaillen zum Erfolg der LFS bei. Mit einer starken Mannschaftsleistung erkämpften sie sich in der Formation mit ihrer Choreografie „Let’s get loud“, im Kombinationswettbewerb und im Synchro Duo den deutschen Vize-Meistertitel. Zum Siegerteam der Kombination gehörten Tamina Gutschalk/Jessica Zabek, Helen Prochaska/Julika Winkler, Rebecca Plößer/Emma Rothfritz, Victoria Marie Mayer/Frederike Gloor und Lina Eckert/Elsa Fernandez-Reboll. Im Synchro-Duo war die Aufstellung Vanessa Müller/Anabell Dörsam, Zoe Nuccio/Emma Schneider, Anna Bergschneider/Lena Kärgelein, Lynn Breitenstein/Maria Schneider und Hannah Ohl/Clara Nuccio erfolgreich.
Bei den ältesten Teilnehmerinnen der WK I (Klassen 11 bis 13) ging die LFS mit einem Team im Snychro-Duo an den Start. Die Mädchen dominierten den Wettbewerb regelrecht und gewannen hochverdient den deutschen Meistertitel. Alle drei Paare der Mannschaft erreichten das Finale – und mit Barbara Hälbig/Marie Ohl auf Platz 1 sowie Theresia Hebling/Juliane Albrecht auf Platz 2 stellte die Schule sogar die beiden besten Paare in der Einzelwertung dieser Disziplin. Die Mannschaft wurde durch das Paar Jasmin Kärgelein/Lina Krück komplettiert.
Auch der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl kamen an diesem Tag nicht zu kurz. Während die Paare tanzten, wurden sie von ihren Mitschülerinnen begeistert unterstützt und angefeuert. Um die Wartezeit bis zur Siegerehrung zu verkürzen, wurde zudem ein Discofox-Wettbewerb angeboten, an dem auch die LFS-Schülerinnen zahlreich teilnahmen.
Der Thüringische Tanzsportverband stellte für die riesige Veranstaltung, die gleichzeitig in drei Hallen der Landessportschule stattfand, nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch das gesamte technische Equipment zur Verfügung. Für eine reibungslose Organisation des Ablaufs war Herr Dr. Hans Jürgen Burger, der Schulsportbeauftragte des Deutschen Tanzsportverbands, verantwortlich. Unterstützt wurde er dabei von erfahrenen Kollegen aus Hessen, die bei der Turnierleitung und als Wertungsrichter tätig waren. Alle Teilnehmer waren begeistert von der einzigartigen Atmosphäre des Turniers und blicken bereits voller Vorfreude auf das nächste Jahr.