Endspurt - bald sind wir am Ziel
04.07.2025Mit dem sich nahenden Ende des Schuljahres 2024/25 blickt die LFS auf ein bewegtes und erfolgreiches zweites Halbjahr zurück. Zahlreiche Projekte, Fahrten, Events, Exkursionen prägten die vergangenen Monate und boten den Schülerinnen vielseitige Möglichkeiten zur persönlichen und gemeinschaftlichen Entfaltung.Kulturelle Höhepunkte und kreative LeistungenEin besonderes Highlight war das diesjährige Frühlingskonzert, das vom sensiblen Vortrag im Duett bis zur rockigen Nummer der Schulband alles bot. Am Musikabend im Juni im größeren Rahmen konnten in der voll besetzten Anne- Frank- Halle die Chöre der 5. Und 6. Singklassen, die E-Stufe, Spitzensolistinnen ihr Können unter Beweis stellen; die Schulband rockte die Halle sogar mit zwei Zugaben. Ein witziges, schmissiges Konzert – mit allen Stimmungen des Lebens.
Die vier Theater-AGs zeigten ihre Eigenproduktionen an einem höchst unterhaltsamen Theaterabend. Die Großen glänzten mit einem haut- und zeitnah aufgeführten „Räubertheater“ nach Schiller, dem man die 250 Jahre wahrlich nicht ansah. Das Schülerinnenleben zwischen Langeweile und Erlebnishunger wurde realitätsnah bei der Planung eines Klassenausflugs beim Lagerfeuer unter dem Titel „Und was machen wir jetzt?“ von der 5/6 Klasse und dem “Werwolf Spiel“ der 7/8 rübergebracht - eine wilde Mischung aus innigen Freundschaftsbanden, Abenteuer und wohligem Grusel – gekrönt von überbordender Spielfreude. Allen gemeinsam eine gehörige Portion Humor – bis hin zur Absurdität einer „Verrückten-Therapiestunde“, gespielt von einem Quartett aus der Einführungsphase. Soziales Engagement und NachhaltigkeitIm Rahmen des Grünen Tages setzte sich die jeweiligen Klassen unterschiedlich mit den Thema Umwelt auseinander: von der Spargel- und Erdbeerernte bis hin zu forstwirtschaftlichen Belangen im Wald. Der Secondhand-Laden im Alten Schulhaus fand Dank erfolgreicher Mundpropaganda reißenden Absatz: Zahlreiche Klamotten, Taschen, Schmuck wechselte den Besitzer und einige Geldspenden gingen von dort aus wieder dem Haus. Aus einem sozialen Projekt der E-Phase. ging eine Spende an den Gnadenhof für Tiere. Auf Einladung der Schulseelsorgerin erläuterte die Klimaaktivistin und Spitzenkandidatin der Klimaliste Deutschland, Verena Hofmann, – eine ehemalige Liebfrauenschülerin – in einem Vortrag mit anschließender Diskussion den Zusammenhang zwischen der Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Veränderungschancen aus Sicht der psychologischen Psychotherapeutin.Austauschprogramme und FahrtenEin weiterer Höhepunkt war der Schüleraustausch mit der Partnerschule in Amersham/ England, der schon seit langen Jahren mit einer Jungenschule dort besteht. In der Vorweihnachtszeit können die Jungens an lokalen Traditionen wie den Weihnachtsmärkten und dem „Adventsfunkeln“ teilnehmen, bei dem unsere Schülerinnen stolze Gastgeberinnen sind. Sehr schön und besonders ist der Austausch mit Tschechien, auf dem man einen guten Einblick in ein Land erhält, in das Jugendliche ansonsten nicht ohne weiteres in Urlaub fahren. Er beinhaltet ein sehr schönes Bildungsprogramm mit dem Schwerpunkt Kunst. Geradezu überwältigend war der Start-up-Besuch einer Gruppe an einer Mädchenschule in Indien, die von den Gastgeberinnen geradezu verwöhnt wurden mit Sehenswürdigkeiten, Essen, Tanz und mit beeindruckenden Interkulturellen Erfahrungen bereichert heimkehrten. Im Sommer steht noch ein Angebot für einen Sprachkurs in Poole/England aus, bei dem die Teilnehmerinnen ihre Englischkenntnisse vertiefen und ein reichhaltiges kulturelles Programm genießen können.Sportliche Erfolge und FairnessIn diesem Schuljahr können die Tänzerinnen besonders stolz auf sich sein, denn sie tanzten sich von der Schulmeisterschaft bis zur deutschen Meisterschaft durch und wurden für ihre fantastische Leistung frenetisch gefeiert. Beim traditionellen Sportfest Mitte Mai standen Teamgeist und Fairness im Mittelpunkt. Die Klassen 5-7 traten bei angenehmen Temperaturen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Das Schuljahr schloss am vorletzten Schultag mit einem Völkerballturnier für die Klassen 5-7 und kleinen sportlichen Angeboten für alle. Die 7. Klassen fuhren zum Edersee zum Segeln. Ein spannender Ausflug der Fußball-AG ging nach Frankfurt und nach Darmstadt zum Stadium am Böllenfalltor. SV- Events Die SV sorgte einer filmreifen Faschingsparty für die Unterstufe und einer Mittelstufenparty mit griechischem Flair für Furore und eine tolle Stimmung. Eine Plätzchen-Backaktion und ein Filmabend bescherten den Teilnehmenden einen wunderbaren Abend und ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei allen für den überaus engagierten Einsatz für ein lebendiges Schulleben und eine Spitzen-Organisation der Schulsprecherinnen am Grünen Tag. Auch das war ein Beitrag zur Nachhaltigkeit.Dank und AusblickDen Abschluss dieses Schuljahres bildete traditionell der Schulgottesdienst der Schulgemeinde, der allen die Frage mitgab, wofür wir denn sonst noch so brennen.
Schulleiter Mirko Schnegelberger dankte am Ende allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen „… für ihren Einsatz in diesem Schuljahr: für ihre Begeisterung, ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und ihr Herzblut für die Schulgemeinschaft und das Leben an der LFS - in Unterricht, Projekten, Gesprächen und all den kleinen Momenten, die unseren Schulalltag prägen.“
Mit Vorfreude blicken nun alle auf die Sommerferien – und mit Spannung auf das neue Schuljahr, das sicher viele besondere Momente für uns bereithalten wird.
Die vier Theater-AGs zeigten ihre Eigenproduktionen an einem höchst unterhaltsamen Theaterabend. Die Großen glänzten mit einem haut- und zeitnah aufgeführten „Räubertheater“ nach Schiller, dem man die 250 Jahre wahrlich nicht ansah. Das Schülerinnenleben zwischen Langeweile und Erlebnishunger wurde realitätsnah bei der Planung eines Klassenausflugs beim Lagerfeuer unter dem Titel „Und was machen wir jetzt?“ von der 5/6 Klasse und dem “Werwolf Spiel“ der 7/8 rübergebracht - eine wilde Mischung aus innigen Freundschaftsbanden, Abenteuer und wohligem Grusel – gekrönt von überbordender Spielfreude. Allen gemeinsam eine gehörige Portion Humor – bis hin zur Absurdität einer „Verrückten-Therapiestunde“, gespielt von einem Quartett aus der Einführungsphase. Soziales Engagement und NachhaltigkeitIm Rahmen des Grünen Tages setzte sich die jeweiligen Klassen unterschiedlich mit den Thema Umwelt auseinander: von der Spargel- und Erdbeerernte bis hin zu forstwirtschaftlichen Belangen im Wald. Der Secondhand-Laden im Alten Schulhaus fand Dank erfolgreicher Mundpropaganda reißenden Absatz: Zahlreiche Klamotten, Taschen, Schmuck wechselte den Besitzer und einige Geldspenden gingen von dort aus wieder dem Haus. Aus einem sozialen Projekt der E-Phase. ging eine Spende an den Gnadenhof für Tiere. Auf Einladung der Schulseelsorgerin erläuterte die Klimaaktivistin und Spitzenkandidatin der Klimaliste Deutschland, Verena Hofmann, – eine ehemalige Liebfrauenschülerin – in einem Vortrag mit anschließender Diskussion den Zusammenhang zwischen der Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Veränderungschancen aus Sicht der psychologischen Psychotherapeutin.Austauschprogramme und FahrtenEin weiterer Höhepunkt war der Schüleraustausch mit der Partnerschule in Amersham/ England, der schon seit langen Jahren mit einer Jungenschule dort besteht. In der Vorweihnachtszeit können die Jungens an lokalen Traditionen wie den Weihnachtsmärkten und dem „Adventsfunkeln“ teilnehmen, bei dem unsere Schülerinnen stolze Gastgeberinnen sind. Sehr schön und besonders ist der Austausch mit Tschechien, auf dem man einen guten Einblick in ein Land erhält, in das Jugendliche ansonsten nicht ohne weiteres in Urlaub fahren. Er beinhaltet ein sehr schönes Bildungsprogramm mit dem Schwerpunkt Kunst. Geradezu überwältigend war der Start-up-Besuch einer Gruppe an einer Mädchenschule in Indien, die von den Gastgeberinnen geradezu verwöhnt wurden mit Sehenswürdigkeiten, Essen, Tanz und mit beeindruckenden Interkulturellen Erfahrungen bereichert heimkehrten. Im Sommer steht noch ein Angebot für einen Sprachkurs in Poole/England aus, bei dem die Teilnehmerinnen ihre Englischkenntnisse vertiefen und ein reichhaltiges kulturelles Programm genießen können.Sportliche Erfolge und FairnessIn diesem Schuljahr können die Tänzerinnen besonders stolz auf sich sein, denn sie tanzten sich von der Schulmeisterschaft bis zur deutschen Meisterschaft durch und wurden für ihre fantastische Leistung frenetisch gefeiert. Beim traditionellen Sportfest Mitte Mai standen Teamgeist und Fairness im Mittelpunkt. Die Klassen 5-7 traten bei angenehmen Temperaturen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Das Schuljahr schloss am vorletzten Schultag mit einem Völkerballturnier für die Klassen 5-7 und kleinen sportlichen Angeboten für alle. Die 7. Klassen fuhren zum Edersee zum Segeln. Ein spannender Ausflug der Fußball-AG ging nach Frankfurt und nach Darmstadt zum Stadium am Böllenfalltor. SV- Events Die SV sorgte einer filmreifen Faschingsparty für die Unterstufe und einer Mittelstufenparty mit griechischem Flair für Furore und eine tolle Stimmung. Eine Plätzchen-Backaktion und ein Filmabend bescherten den Teilnehmenden einen wunderbaren Abend und ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei allen für den überaus engagierten Einsatz für ein lebendiges Schulleben und eine Spitzen-Organisation der Schulsprecherinnen am Grünen Tag. Auch das war ein Beitrag zur Nachhaltigkeit.Dank und AusblickDen Abschluss dieses Schuljahres bildete traditionell der Schulgottesdienst der Schulgemeinde, der allen die Frage mitgab, wofür wir denn sonst noch so brennen.
Schulleiter Mirko Schnegelberger dankte am Ende allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen „… für ihren Einsatz in diesem Schuljahr: für ihre Begeisterung, ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und ihr Herzblut für die Schulgemeinschaft und das Leben an der LFS - in Unterricht, Projekten, Gesprächen und all den kleinen Momenten, die unseren Schulalltag prägen.“
Mit Vorfreude blicken nun alle auf die Sommerferien – und mit Spannung auf das neue Schuljahr, das sicher viele besondere Momente für uns bereithalten wird.