Faszination Licht und Weltraum – Das mobile Planetarium zu Gast an der LFS
20.02.2025Ein Blick in den Sternenhimmel, ohne das Schulgebäude zu verlassen – das wurde für die Schülerinnen der MINT-Klasse 6A und der beiden 7. Klassen der Liebfrauenschule am vergangenen Freitag Wirklichkeit. Dank der Unterstützung des Fördervereins war es möglich, das Lernarium, ein mobiles Planetarium, in der Anne-Frank-Halle aufzubauen. Ein besonderes Erlebnis, das den Unterricht auf beeindruckende Weise ergänzte.Ein Klassenzimmer unter den SternenDas Lernarium ermöglichte den Schülerinnen eine Reise durch das Universum, direkt in ihrer eigenen Schule. Thematisch passte der Besuch ideal in den Lehrplan der siebten Klassen, die sich derzeit intensiv mit der Optik beschäftigen – der Wissenschaft des Lichts. Aber auch für die jüngeren Schülerinnen der 6A war die interaktive Präsentation eine spannende Ergänzung zum naturwissenschaftlichen Unterricht.
Unter der Kuppel des mobilen Planetariums tauchten die Schülerinnen in die faszinierende Welt des Lichts und des Weltraums ein. Sie lernten nicht nur die grundlegenden physikalischen Eigenschaften des Lichts kennen, sondern erhielten auch Einblicke in dessen Bedeutung für unser modernes Leben. Von der Sonne als Licht- und Energiequelle über die Reflexion des Mondlichts bis hin zu optischen Phänomenen wie der Lichtbrechung – die Präsentation verband wissenschaftliche Fakten mit anschaulichen Experimenten und lebhaften Demonstrationen. Durch eine abwechslungsreiche Mischung aus Erklärungen, Visualisierungen und Experimenten wurde den Schülerinnen das Thema Licht besonders anschaulich vermittelt.Warum ein solches Erlebnis wertvoll istDer Besuch des mobilen Planetariums war für die Schülerinnen weit mehr als nur eine willkommene Abwechslung vom klassischen Unterricht. Gerade in den Naturwissenschaften spielt anschauliches Lernen eine entscheidende Rolle. Das direkte Erleben von Lichtphänomenen und Weltraumdimensionen ermöglicht eine tiefere Verankerung des Gelernten und fördert das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Durch die interaktive Gestaltung der Veranstaltung konnten die Schülerinnen aktiv mitarbeiten, Fragen stellen und bei Versuchen helfen. Diese spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Licht regte zum Nachdenken an und verknüpfte die Inhalte mit Alltagsphänomenen.Ein großes Dankeschön den Spenderinnen und Spendern an den Förderverein!Ohne die finanzielle Unterstützung der Spenderinnen und Spender wäre dieses besondere Erlebnis nicht möglich gewesen. Der Förderverein der Liebfrauenschule engagiert sich kontinuierlich für die Förderung naturwissenschaftlicher Bildung und trägt mit solchen Aktionen dazu bei, dass Lernen spannend, praxisnah und inspirierend bleibt.
Der Besuch des Lernariums hat eindrucksvoll gezeigt, wie moderne Vermittlungsmethoden den Schulalltag bereichern können. Die Schülerinnen waren begeistert und werden sich sicherlich noch lange an dieses besondere Erlebnis erinnern. Vielleicht hat die eine oder andere sogar eine neue Leidenschaft für die Astronomie oder Physik entdeckt.
Unter der Kuppel des mobilen Planetariums tauchten die Schülerinnen in die faszinierende Welt des Lichts und des Weltraums ein. Sie lernten nicht nur die grundlegenden physikalischen Eigenschaften des Lichts kennen, sondern erhielten auch Einblicke in dessen Bedeutung für unser modernes Leben. Von der Sonne als Licht- und Energiequelle über die Reflexion des Mondlichts bis hin zu optischen Phänomenen wie der Lichtbrechung – die Präsentation verband wissenschaftliche Fakten mit anschaulichen Experimenten und lebhaften Demonstrationen. Durch eine abwechslungsreiche Mischung aus Erklärungen, Visualisierungen und Experimenten wurde den Schülerinnen das Thema Licht besonders anschaulich vermittelt.Warum ein solches Erlebnis wertvoll istDer Besuch des mobilen Planetariums war für die Schülerinnen weit mehr als nur eine willkommene Abwechslung vom klassischen Unterricht. Gerade in den Naturwissenschaften spielt anschauliches Lernen eine entscheidende Rolle. Das direkte Erleben von Lichtphänomenen und Weltraumdimensionen ermöglicht eine tiefere Verankerung des Gelernten und fördert das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Durch die interaktive Gestaltung der Veranstaltung konnten die Schülerinnen aktiv mitarbeiten, Fragen stellen und bei Versuchen helfen. Diese spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Licht regte zum Nachdenken an und verknüpfte die Inhalte mit Alltagsphänomenen.Ein großes Dankeschön den Spenderinnen und Spendern an den Förderverein!Ohne die finanzielle Unterstützung der Spenderinnen und Spender wäre dieses besondere Erlebnis nicht möglich gewesen. Der Förderverein der Liebfrauenschule engagiert sich kontinuierlich für die Förderung naturwissenschaftlicher Bildung und trägt mit solchen Aktionen dazu bei, dass Lernen spannend, praxisnah und inspirierend bleibt.
Der Besuch des Lernariums hat eindrucksvoll gezeigt, wie moderne Vermittlungsmethoden den Schulalltag bereichern können. Die Schülerinnen waren begeistert und werden sich sicherlich noch lange an dieses besondere Erlebnis erinnern. Vielleicht hat die eine oder andere sogar eine neue Leidenschaft für die Astronomie oder Physik entdeckt.