Technische Innovation: Einheitliche Ausstattung für modernen Unterricht
22.01.2025Die LFS hat in den vergangenen Herbstferien einen großen Schritt in Richtung moderner Bildung gemacht: Sämtliche Unterrichtsräume wurden mit einer einheitlichen, hochmodernen technischen Ausstattung versehen. Mit neuen höhenverstellbaren Präsentationspulten, leistungsstarken Beamern sowie digitalen und analogen Tafeln verfügt die Schule nun über eine zukunftsorientierte Lernumgebung, die sowohl die digitale als auch die analoge Lehre ideal unterstützt, beispielsweise durch die Möglichkeit der Entscheidung zwischen verschiedenen Betriebssystemen, je nach Wahl des digitalen Mittels.
Die Vereinheitlichung der Technik bietet den Lehrkräften und Schülerinnen zahlreiche Vorteile. Jeder Unterrichtsraum ist nun gleich ausgestattet, was den Unterrichtsalltag enorm erleichtert. So müssen sich weder Lehrkräfte noch Schülerinnen auf unterschiedliche technische Gegebenheiten einstellen, und auch spontane Raumwechsel sind problemlos möglich. Die neue Technik eröffnet Freiräume bei der Wahl von Methoden und Medien und macht den Unterricht vielfältiger und flexibler.Technikpatinnen: Die junge Kraft hinter der VeränderungEin großer Dank hierfür gebührt den Technikpatinnen der Schule, die maßgeblich an der Einrichtung der neuen Ausstattung beteiligt waren. Die Technikpatinnen sind Schülerinnen aus allen Jahrgangsstufen, die sich in der Technik-AG engagieren und umfassend geschult werden, um technische Probleme zu lösen und ihren Mitschülerinnen sowie allen Lehrkräften Unterstützung zu bieten. Sie haben in den Herbstferien tatkräftig mit angepackt, um die neuen Geräte zu installieren und einzurichten – ein Engagement, das weit über den normalen Schulalltag hinausgeht.
Das Engagement der Technikpatinnen geht jedoch weit über die Arbeit an der Schule hinaus. Durch ein internes Ticketsystem können Lehrkräfte technische Probleme oder Fragen unkompliziert melden, die die Patinnen zügig und zuverlässig bearbeiten. Zusätzlich engagieren sich die Technikpatinnen im Projekt "Digitale Engel", einer Kooperation mit der Stadt Bensheim. Dabei bieten sie älteren Menschen einmal im Monat Hilfe bei Fragen rund um Smartphones, Tablets und andere technische Geräte an – eine wertvolle Brücke zwischen den Generationen.Technik trifft MINT-EngagementDoch damit nicht genug: Die Technikpatinnen der Liebfrauenschule präsentieren das innovative Technikkonzept der Schule regelmäßig auf Technikmessen und Tagungen. Vergangenes Jahr waren sie auf einer MINT-Messe in Bonn vertreten und stellten dort ihre Arbeit und Projekte vor. In diesem Jahr führt ihr Weg nach Wiesbaden, wo sie sich erneut mit anderen Schulen vernetzen und Inspiration für weitere Projekte holen.Bildung für die ZukunftMit der neuen Ausstattung und dem Engagement der Technikpatinnen setzt die Liebfrauenschule ein deutliches Zeichen für eine zukunftsorientierte Bildung. Die Kombination aus moderner Technik und dem praktischen Einsatz der Schülerinnen in der Technik-AG macht die Schule nicht nur zu einem Ort des Lernens, sondern auch zu einem Vorbild für Innovationskraft und Gemeinschaftssinn.
Das Beispiel der Liebfrauenschule zeigt, wie technologische Fortschritte und schulisches Engagement Hand in Hand gehen können, um eine Lernumgebung zu schaffen, die nicht nur zeitgemäß, sondern auch nachhaltig bildend ist. Schülerinnen, Lehrkräfte und Besucher können sich gleichermaßen über ein modernes und inspirierendes Lernumfeld freuen.
Die Vereinheitlichung der Technik bietet den Lehrkräften und Schülerinnen zahlreiche Vorteile. Jeder Unterrichtsraum ist nun gleich ausgestattet, was den Unterrichtsalltag enorm erleichtert. So müssen sich weder Lehrkräfte noch Schülerinnen auf unterschiedliche technische Gegebenheiten einstellen, und auch spontane Raumwechsel sind problemlos möglich. Die neue Technik eröffnet Freiräume bei der Wahl von Methoden und Medien und macht den Unterricht vielfältiger und flexibler.Technikpatinnen: Die junge Kraft hinter der VeränderungEin großer Dank hierfür gebührt den Technikpatinnen der Schule, die maßgeblich an der Einrichtung der neuen Ausstattung beteiligt waren. Die Technikpatinnen sind Schülerinnen aus allen Jahrgangsstufen, die sich in der Technik-AG engagieren und umfassend geschult werden, um technische Probleme zu lösen und ihren Mitschülerinnen sowie allen Lehrkräften Unterstützung zu bieten. Sie haben in den Herbstferien tatkräftig mit angepackt, um die neuen Geräte zu installieren und einzurichten – ein Engagement, das weit über den normalen Schulalltag hinausgeht.
Das Engagement der Technikpatinnen geht jedoch weit über die Arbeit an der Schule hinaus. Durch ein internes Ticketsystem können Lehrkräfte technische Probleme oder Fragen unkompliziert melden, die die Patinnen zügig und zuverlässig bearbeiten. Zusätzlich engagieren sich die Technikpatinnen im Projekt "Digitale Engel", einer Kooperation mit der Stadt Bensheim. Dabei bieten sie älteren Menschen einmal im Monat Hilfe bei Fragen rund um Smartphones, Tablets und andere technische Geräte an – eine wertvolle Brücke zwischen den Generationen.Technik trifft MINT-EngagementDoch damit nicht genug: Die Technikpatinnen der Liebfrauenschule präsentieren das innovative Technikkonzept der Schule regelmäßig auf Technikmessen und Tagungen. Vergangenes Jahr waren sie auf einer MINT-Messe in Bonn vertreten und stellten dort ihre Arbeit und Projekte vor. In diesem Jahr führt ihr Weg nach Wiesbaden, wo sie sich erneut mit anderen Schulen vernetzen und Inspiration für weitere Projekte holen.Bildung für die ZukunftMit der neuen Ausstattung und dem Engagement der Technikpatinnen setzt die Liebfrauenschule ein deutliches Zeichen für eine zukunftsorientierte Bildung. Die Kombination aus moderner Technik und dem praktischen Einsatz der Schülerinnen in der Technik-AG macht die Schule nicht nur zu einem Ort des Lernens, sondern auch zu einem Vorbild für Innovationskraft und Gemeinschaftssinn.
Das Beispiel der Liebfrauenschule zeigt, wie technologische Fortschritte und schulisches Engagement Hand in Hand gehen können, um eine Lernumgebung zu schaffen, die nicht nur zeitgemäß, sondern auch nachhaltig bildend ist. Schülerinnen, Lehrkräfte und Besucher können sich gleichermaßen über ein modernes und inspirierendes Lernumfeld freuen.