Verabschiedungen
04.07.2025Auch zum Ende dieses Schuljahres müssen wir uns wieder von einigen Kolleginnen und Kollegen verabschieden, die das Schulleben in den vergangenen Jahren oder sogar Jahrzehnten mitgestaltet und mitgeprägt haben.Jürgen Reichardt, der seit 1995 an der LFS die Fächer Deutsch und Musik unterrichtet, geht zum Schuljahresende 2025/26 in Pension. Durch sein großes Engagement im musikalischen Bereich prägte er über viele Jahre das kreative Profil der LFS mit. Viele Jahre lang leitete er das Projektorchester der Schule, das in jedem Schuljahr in intensiven Proben in der Schule und auf einer mehrtägigen Orchesterfahrt ein anspruchsvolles klassisches Orchesterprogramm einstudierte und mit großem Erfolg zu Gehör brachte. Auf dem Programm standen etwa Teile der „Zauberflöte“ oder Auszüge aus der „Peer Gynt“-Suite, die Jürgen Reichardt eigens für das Projektorchester der aktuellen Besetzung und dem Können der Musikerinnen anpasste. Desweiteren verabschieden wir einige Kolleginnen und Kollegen, die ab nächstem Schuljahr an anderen beruflichen Wirkungsstätten tätig sein werden:Evamaria Berg kam 2010 an die LFS und unterrichtete seitdem unzählige Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe in den Fächern PoWi und Geschichte. Besonders engagierte sie sich in der Berufsorientierung – sie initiierte z.B. den über mehrere Jahre erfolgreich durchgeführten Berufsinformationsabend „Ausblick“ – und für die Ostfahrt der E-Phase, die sie mehrere Male mitgestaltete. Zudem ist es ihrem Engagement zu verdanken, dass an der LFS seit Jahren erfolgreich die Juniorwahl durchgeführt wird.Alena Enenkel, die nach ihrem Referendariat an der LFS seit dem Jahr 2000 mit kurzer Unterbrechung die Fächer Englisch und Kunst bei uns unterrichtet hat, prägte das kreativ-künstlerische Profil der LFS über viele Jahre. Unzählige gelungene SchülerInnenarbeiten, die die Flure der Schule verschönern, geben ein farbenfrohes Zeugnis dieses Wirkens, das der LFS noch einige Jahre erhalten bleiben wird. In zahlreichen AGs öffnete sie den Schülerinnen einen Zugang zu Bereichen der bildenden Kunst, die im klassischen Kunstunterricht weniger Raum finden. Seit der Einrichtung des ersten Kunst-Leistungskurses an der LFS im Jahre 2013 führte die mehrere Leistungskurse mit großem Engagement zum Abitur und bereicherte deren Ausbildung z.B. durch eine Vielzahl an fachspezifischen Exkursionen. Zudem ist es Frau Enenkel zu verdanken, dass die LFS seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten erfolgreich den Tschechien-Austausch durchführen kann, den sie selbst als gebürtige Tschechin initiiert hat. Alexandra Hoffmann kam zunächst als Schulbegleiterin an die Schule und war dann seit 2020 an der LFS in ihren ursprünglichen Studienfächern Englisch und katholischer Religion sowie als engagierte Klassenlehrerin mehrerer 5. Klassen tätig. Frau Hoffmann engagierte sich in den verschiedensten Bereichen des Schullebens, sei es in Arbeitskreisen zur Schulentwicklung, als engagierte Betriebsrätin oder, ganz aktuell, bei der Initiierung und erfolgreichen ersten Durchführung der Segelfahrt unserer siebten Klassen.Katja Nickstadt kam 2020 als LiV an die LFS, verstärkte die Fachschaften Englisch und Französisch und brachte sich mit großem Engagement ins Schulleben ein. Gemeinsam mit Frau Sedlak führte sie in den letzten Jahren den Amersham-Austausch für die 8. Klassen durch, und auch die Einrichtung und erfolgreiche Weiterführung des Second-Hand-Shops von und für Schülerinnen ist ihr und Frau Sedlak zu verdanken. Nicht zuletzt unterstützte sie das Kollegium wesentlich im Prozess der Digitalisierung des Unterrichts durch zahlreiche interne Fortbildungen, in denen sie ihre Kenntnisse gern weitergab.Sebastian Zorn absolvierte ebenfalls zunächst sein Referendariat in den Fächern Deutsch und Biologie an der LFS und blieb der Schule danach noch ein Schuljahr erhalten. Als engagierter Biologe lag ihm besonders das Profil der LFS als Umweltschule am Herzen. Hier bemühte er sich federführend um die erneute Zertifizierung der Schule als „Umweltschule“ und belebte erfolgreich die fast eingeschlafene Umwelt-AG neu. Zudem initiierte er das Feuersalamander-Nachzuchtprogramm, in dem die Vivariums-AG im Verbund mit weiteren Institutionen zum Erhalt dieser gefährdeten Art beiträgt.Die Schulgemeinschaft wünscht Euch, liebe Kolleginnen und Kollegen, Gottes Segen für die neuen Aufgaben, die vor Euch liegen, und für all Eure Pläne für die Zukunft. Wir danken Euch von Herzen für Euer großes Engagement und die tolle Arbeit, die Ihr in den ganzen Jahren für unsere LFS geleistet habt!